Lübeck – Bei der Handball-Weltmeisterschaft 2025 (WM 2025) hat sich am vergangenen Sonntag (2.2.) im ersten Spiel des Finaltages, im Spiel um Platz 3, Frankreich mit einem hauchdünnen Sieg gegen Portugal durchgesetzt. Im abschließenden Finale gab es, nach einem harten Fight in den ersten 30 Minuten, den vierten Weltmeistertitel in Folge für Dänemark gegen ein aufopferungsvoll kämpfendes Kroatien.
Spiel um Platz 3
Frankreich – Portugal 35:34 (19:17)
Frankreich startete stark ins Spiel, legte ein 3:1 in der 4. Minute vor, doch Portugal blieb dran und glich beim 3:3 (5.) aus. Es blieb ein Spiel auf Augenhöhe, in dem Frankreich ständig vorlegte und Portugal ausglich, so ging es bis zum 12:12 (20.). Im Anschluss setzte sich Frankreich mit einem 3:0-Lauf auf 15:12 (23.) ab. Frankreich hielt den Vorsprung und nahm ein 19:17 mit in die Kabine.
Für beide Mannschaften begann die zweite Halbzeit nicht optimal, den besseren Start erwischte allerdings Portugal, das zum 19:19 (34.) ausglich. In der 39. Minute übernahm Portugal mit 21:20 die Führung, doch es blieb ein Spiel auf des Messers Schneide mit wechselnder Führung. Nachdem die Portugiesen beim 26:24 (46.) mit zwei Toren enteilt waren, hielt Frankreich mit einem 3:0-Lauf dagegen und eroberte beim 27:26 (49.) die Führung zurück. In der Folge hielt Frankreich die Nase vorn und erzielte den Siegtreffer, als noch weniger Sekunden zu spielen waren, per Siebenmeter.
Mit diesem Sieg erspielte sich Frankreich die Bronzemedaille der Weltmeisterschaft.
Endspiel
Kroatien – Dänemark 26:32 (12:16)
Auch Kroatien musste erfahren, dass bei der Weltmeisterschaft der Weg zum Titel nur über Dänemark führen konnte, doch Dänemark bewies erneut, dass sie derzeit das Maß aller Dinge im Welthandball sind. Sie holten souverän den vierten Titel in Folge. Trotz kämpferischen Einsatzes Kroatiens gelang es nicht, den dreifachen Titelträger vom Thron zu stoßen.
In der stark umkämpfte Anfangsphase war es Dänemarks Emil Nielsen im Tor, der die Kroaten immer wieder zur Verzweiflung brachte und seinen Farben das 4:1 sicherte. Kroatien kämpfte sich beim 7:8 (20.) wieder heran, doch der dreifache Weltmeister blieb dominant. Auch wenn er sich schwertat, hielt Kroatien – trotz der frühen Disqualifikation von Mamic – den Rückstand in Grenzen. So nahm Dänemark ein 16:12 mit in die Pause.
Mit Wiederbeginn zündete der Weltmeister den Turbo und zog über 18:12 (33.) auf 24:14 (41.) durch Dänemarks Haupttorschützen Mathias Gidsel vorentscheidend davon. Auch wenn Kroatien anschließend ein wenig Ergebniskosmetik betrieb, blieb Dänemark voll auf Kurs Titelverteidigung. Am Ende feierte Dänemark einen verdienten 32:26-Sieg und sicherte sich nach 2019, 2021 und 2023 den vierten WM-Titel in Folge. Den letzten Treffer der Kroaten setzte Domagoj Duvnjak noch ins Tor, bevor der Jubel keine Grenzen mehr kannte.
Die Abschlussplatzierung der WM 2025 im Überblick
In der Endplatzierung landete die deutsche Handball Nationalmannschaft auf Platz 6.
1 | Dänemark | 2 | Kroatien | |
3 | Frankreich | 4 | Portugal | |
5 | Ägypten | 6 | Deutschland | |
7 | Brasilien | 8 | Ungarn | |
9 | Island | 10 | Norwegen | |
11 | Schweiz | 12 | Niederlande | |
13 | Slowenien | 14 | Schweden | |
15 | Nordmazedonien | 16 | Italien | |
17 | Österreich | 18 | Spanien | |
19 | Tschechien | 20 | Argentinien | |
21 | Katar | 22 | Tunesien | |
23 | Kap Verde | 24 | Chile | |
25 | Polen | 26 | USA | |
27 | Kuwait | 28 | Japan | |
29 | Bahrain | 30 | Algerien | |
31 | Guinea | 32 | Kuba |
Bildquellen
- IHF World Championship 2025 Collage: Lobeca/Max Petershans/IHF
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.