Lübeck – Am 16. Februar (14.30) ist der VfB Lübeck in seinem ersten Pflichtspiel im Jahr 2025 bei der Reserve der KSV Holstein zu Gast. Gespielt wird im Bundesligastadion der Störche. Für den VfB ist das nicht nur die Chance nahtlos anzuknüpfen an die Serie vor der Winterpause (vier Siege, vier Remis), sondern gerade für den lautstarken Anhang der Grün-Weißen aus einem Auswärtsspiel wieder einmal ein Heimspiel zu machen. Tickets für den Gästebereich gibt es allerdings nur im Vorverkauf (keine Tageskasse am Spieltag) und bis wohl einschließlich 9. Februar auf der Geschäftsstelle des VfB und online (siehe unten). Stand Mittwoch nutzten bisher rund 600 Anhänger des Lübecker Traditionsvereins den Vorverkauf für die Partie in der Landeshauptstadt. Es dürfen gerne noch mehr werden…
Pressemitteilung VfB:
Zu diesem Thema, auch der „Deadline“ mit Blick auf das Zeitfenster beim Ticketkauf, publizierte der VfB bereits vor einigen Tagen folgende Informationen: „Auswärtsfahrer aufgepasst – das erste Regionalliga-Spiel in 2025 steigt am 16. Februar 2025 (Anstoß 14.30 Uhr) im Holsteinstadion gegen Holstein Kiels U23. Tickets für diese Partie gibt es ausschließlich im Vorverkauf, eine Tageskasse öffnet nicht. Die Karten gibt es auf der Geschäftsstelle direkt am Stadion immer dienstags von 8 bis 16 Uhr oder noch bis einschließlich 9. Februar 2025 in unserem Ticket-Webshop unter https://vfbluebeck.reservix.de/. Ebenfalls weiterhin im Vorverkauf auf unserer Geschäftsstelle oder über unseren Webshop erhältlich sind die Tickets für das Auswärtsspiel beim Hamburger SV II am 2. April.“
Training (Änderungen möglich):
Donnerstag soll ab 11 Uhr gearbeitet werden
Ehrenrat
Am 15. November 2024 haben sich Aufsichtsrat und Vorstand des VfB Lübeck über eine Mitgliederinformation in folgender Form an den Ehrenrat gewandt. Wortlaut (PM): Nach §17 der Satzung unseres VfB erhielt der Ehrenrat den Auftrag, den Sachverhalt der im Herbst 2024 teilweise öffentlich ausgetragenen Streitigkeiten zwischen unserem ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden und dem UKL aufzugreifen, ggf. zu klären und im besten Fall eine Schlichtung einzuleiten. Der Ehrenrat hat im Rahmen dieses Auftrags entschieden, sich der Situation des öffentlichen Dialogs zwischen dem UKL und Thomas Rehder anzunehmen und eine vereinsschonende Absprache mit den jeweiligen Protagonisten getrennt voneinander herbeizuführen. In der Folge hat sich der Ehrenrat mit den Beteiligten (Thomas Rehder sowie für das UKL die Ansprechpersonen Julian Zuhmann und Florian Schnoor) hierzu ausgetauscht. Im Ergebnis kam es zu einer schlichtenden Klärung, so dass keiner der Beteiligten einen öffentlichen Dialog fortsetzen bzw. wieder aufnehmen wird. Der Ehrenrat hat hiermit den an ihn erteilten Auftrag abgeschlossen und wird keine zusätzlichen öffentlichen Äußerungen hierzu abgeben (Wolfgang Piest, Ralf Burggraf, Marion Freyer, Andreas Menkens, Jörg Senkspiel).
Bildquellen
- Buniamshof: Lobeca/Vivien Pfaff