
Gelsenkirchen – Der Hamburger SV hat es am Ostersonnabend im Top-Spiel der 2. Bundesliga beim FC Schalke 04 nicht geschafft sich in der Tabelle von der Konkurrenz abzusetzen. Platz eins ist nach einem 2:2-Unentschieden nach dem 30. Spieltag in Gefahr. Die anderen Clubs kommen wieder näher. Dabei spielte das Polzin-Team seit kurz nach dem Anpfiff in Überzahl.
Die 1. Halbzeit: Rot nach 68 Sekunden und Sahiti mit Doppelschlag
Nach 68 Sekunden war das Spiel für Schalke-Kapitän Kenan Karaman vorbei. Am Mittelkreis ging er mit offener Sohle in Meffert und holzte ihn um. Erst der Video-Schiedsrichter sorgte dafür, dass sich Haupt-Referee Osmers die Szene genauer anschaute. Da gab es keine zwei Meinungen. Rot für den Knappen-Anführer. Die Hausherren ließen sich das nicht anmerken und bestimmten die nächsten Minuten, hatten eine große Chance durch Sylla (8.). Die machte HSV-Torhüter Heuer Fernandes zunichte. Dafür war Ron Schallenberg (15.) erfolgreich. Der 26-Jährige köpfte nach einer Mohr-Flanke das 1:0 für den Tabellenelften. Murkin (31.) hätte nachlegen können, köpfte den Ball allerdings knapp über das Tor. Die erste gefährliche Hamburger Szene hatte Reis direkt im Gegenzug mit einer Drehung, doch der Schuss ging links vorbei. Dann der Auftritt von Emir Sahiti. Nach einer Flanke von Dompe stand er am zweiten Pfosten und nickte zum Ausgleich (41.) ein. Der Treffer wurde vom VAR überprüftm weil ein Foul von Könisgsdörffer vermutet wurde. Dem war nicht so. Zwei Minuten danach der Doppelschlag, wieder war es Emir Sahiti (43.), der dieses Mal von Königsdörffer erneut am zweiten Pfosten bedient wurde und nun den Fuß zum 2:1 für die Rothosen hinhielt. Auch hier wieder wurde der Treffer gecheckt, weil Königsdörffer im Abseits gestanden haben soll. Ebenfalls eine Fehleinschätzung des Kölner Kellers. Mit der Führung ging es in die Kabine.
Nach der Pause: Schalke kommt zurück
Der Doppel-Torschütze blieb in den Katakomben und Glatzel kam beim HSV für ihn. Auch Karabec war neu dabei, für Pherai. Königsdörffer (49.) setzte sich über rechts durch und drang in den Strafraum ein, sein harter Abschluss ließ Heekeren kurz abprallen und fasste nach – sicher. Nach etwas über einer Stunde wurde im Hamburger Fanblock Pyro gezündet und Raketen abgefeuert. Dabei gab es einige Querschläger, die auch auf dem Rasen landeten. Die Partie wurde für einige Minuten unterbrochen. Danach lief bei den Gästen nicht mehr viel im Strafraum. Spielbestimmend waren sie, allerdings zu wild und unkoordiniert vor des Gegners Tor. Das machte S04 stark und Moussa Sylla (81.) ließ sich nicht zweimal bitten, als er unbedrängt mit einer Bogenlampe den Ausgleich per Kopf erzielte. Selke und Balde kamen noch dazu und später noch Stange, so dass Polzin alles auf eine Karte setzte. Es reichte nicht und der Hamburger SV verschenkte zwei Punkte in 95 Minuten Überzahl gegen zehn mutige Schalker.
Die Konkurrenz
Am Sonntag kann der 1. FC Köln mit einem Sieg über Preußen Münster die Tabellenführung übernehmen. Der 1. FC Magdeburg hat es mit Schlusslicht Jahn Regensburg Rang drei übernehmen. SV Elversberg, SC Paderborn und Fortuna Düsseldorf sind nur noch fünf Punkte hinter dem HSV. Der scheint nach der Niederlage in der Vorwoche gegen Eintracht Braunschweig wieder mal ins Frühlings-Trudeln zu kommen.
Der 30. Spieltag (19./20.4.2025)
Elversberg – Düsseldorf 1:1
Nürnberg – Paderborn 2:3
Braunschweig – Kaiserslautern 2.0
Schalke – Hamburg 2:2
Köln – Münster (So., 13.30 Uhr)
Darmstadt – Hannover
Karlsruhe – Fürth
Magdeburg – Regensburg
Ulm – Berlin
Die Tabelle
1. | Hamburger SV | 30 | 65 : 38 | 53 |
2. | 1. FC Köln | 29 | 43 : 34 | 51 |
3. | SV 07 Elversberg | 30 | 55 : 34 | 48 |
4. | SC Paderborn 07 | 30 | 51 : 41 | 48 |
5. | Fortuna Düsseldorf | 30 | 48 : 43 | 48 |
6. | 1. FC Magdeburg | 29 | 55 : 42 | 46 |
7. | 1. FC Kaiserslautern | 30 | 50 : 47 | 46 |
8. | 1. FC Nürnberg | 30 | 51 : 48 | 44 |
9. | Hannover 96 | 29 | 35 : 30 | 43 |
10. | Karlsruher SC | 29 | 47 : 50 | 41 |
11. | FC Schalke 04 | 30 | 50 : 54 | 38 |
12. | Hertha BSC | 29 | 43 : 45 | 36 |
13. | SV Darmstadt 98 | 29 | 48 : 46 | 35 |
14. | Greuther Fürth | 29 | 41 : 53 | 35 |
15. | Eintracht Braunschweig | 30 | 34 : 54 | 33 |
16. | SC Preußen Münster | 29 | 29 : 37 | 28 |
17. | SSV Ulm 1846 | 29 | 29 : 35 | 26 |
18. | Jahn Regensburg | 29 | 18 : 61 | 22 |

Bildquellen
- Selke: Lobeca/Henning Rohlfs
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.