Reiterspiele für eine Extraportion Spaß. (Fotos: privat)

Viele Kinder lernen das Reiten in Reitschulen und Reitvereinen und erfreuen sich am
Kontakt mit dem Pferd. Dabei können Reiterspiele für eine Extraportion Spaß sorgen und
gleichzeitig den sicheren Umgang mit dem Pferd fördern. Der spielerische Wettkampf
begeistert die Kinder besonders – wer erinnert sich nicht an die Geschichten von Bibi und
Tina, in denen es oft darum geht, herauszufinden, wer schneller ist? Genau dieses Gefühl
entsteht auf dem Reitplatz, wenn junge Reiterinnen und Reiter die Spiele ausprobieren.

Doch neben dem Spaßfaktor bietet dieser Sport noch viel mehr: Er fördert Balance,
Kontrolle und Geschicklichkeit auf dem Pferd, ohne dass die Kinder dies bewusst als
Training wahrnehmen. Reitschulen, die bereits mit Reiterspielen arbeiten, haben
festgestellt, dass die Schüler durch die spielerischen Herausforderungen schneller
Fortschritte machen, sicherer im Sattel werden und mit neuer Motivation in den
Unterricht kommen.

Doch wie können Reiterinnen und Reiter aus einer Reitschule oder einem Reitverein an einem Turnier teilnehmen?
Um Mounted Games für eine breitere Zielgruppe zugänglich
zu machen, wurden in den letzten Jahren einige Rahmenbedingungen angepasst.

So wurde im Jahr 2023 eine neue U12-Altersklasse eingeführt, die sich seither bewährt
hat. Hier wurde die Teamgröße von fünf auf drei Reiter reduziert, wobei immer zwei Reiter
ein Spiel absolvieren und ein Reiter pro Spiel pausiert. Dadurch können grundsätzlich
bereits zwei Reiter ein Team bilden. Diese Veränderung erleichterte es den Vereinen,
Mannschaften aufzustellen und zu Turnieren zu schicken. Das Konzept war ein voller
Erfolg und sorgte für ein starkes Wachstum im Nachwuchsbereich.

Doch viele Reiterinnen und Reiter steigen erst später in den Sport ein. Während die U17-
und Erwachsenenklassen bereits sehr schnell und professionell sind, gab es für
Späteinsteiger bislang kaum eine Möglichkeit, sich in den Sport einzufinden, ohne mit
deutlich erfahreneren Reiterinnen und Reitern konkurrieren zu müssen.

Ab 2025 wird es nun eine neue Einsteigerklasse geben. Sie ist der ideale Einstieg für ältere
Jugendliche und Erwachsene, die den Sport ausprobieren möchten, ohne sofort auf
hohem Niveau antreten zu müssen. Wie in der U12-Altersklasse wird ein Team in der
Einsteigerklasse aus zwei bis drei Reitern bestehen, wobei zwei Reiter jeweils das Spiel
absolvieren. Somit kann ein Team bereits aus nur zwei Reitern gebildet werden. Da es in
der neu geschaffenen Einsteigerklasse keine Altersbeschränkung gibt, wird Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen ein sanfter Übergang in diesen faszinierenden Sport
ermöglicht.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
AOK

Ein großer Vorteil dieser neuen Klasse ist die gezielte Auswahl der Spiele, die mit wenig
Spielgeräten spielbar sind. Teure oder schwer zu beschaffende Spielgeräte wurden
gestrichen, sodass Reitschulen und Vereine mit einfachen Hilfsmitteln wie Slalomstangen,
Bechern, Tonnen, Flaschen, Kegeln und Fahnen sofort loslegen können.
Dies senkt die Einstiegshürden erheblich und macht es für neue Vereine und Reitbetriebe
besonders attraktiv, Reiterspiele in ihr Angebot aufzunehmen.

Ein weiterer Pluspunkt der Einsteigerklasse ist die flexible Turniergestaltung. Während
klassische Mounted-Games-Wettbewerbe meist über ein ganzes Wochenende gehen,
kann ein Turnier in der Einsteigerklasse sehr flexibel gestaltet werden. So ist es möglich,
ein Turnier mit nur einer Runde von sechs Spielen auszurichten und nach rund einer
Stunde Aktion wieder nach Hause zu fahren. Eine Ausrichtung über mehrere Runden und
sogar über mehrere Tage ist aber ebenfalls möglich – je nach den Möglichkeiten des
Veranstalters und den Bedürfnissen der Einsteiger. Dies bedeutet in der Regel weniger
Zeitaufwand für die Teilnehmer – ein entscheidender Faktor, um mehr Reitschulen
und Vereine für den Sport zu begeistern.

Durch die geringere Geschwindigkeit der Reiterinnen und Reiter in der Einsteigerklasse
können die Turniere auf normalen, bereits bestehenden Turnierplätzen ausgetragen
werden. Das erleichtert die Organisation erheblich, denn große Reitplätze mit den
offiziellen Mounted-Games-Maßen sind oft schwer zu finden.

Erstes Turnier in der Einsteigerklasse – Bad Segeberg macht den Anfang

Die erste Gelegenheit, Mounted Games in der Einsteigerklasse offiziell auf einem Turnier
auszuprobieren, gibt es am 17. und 18. Mai in Bad Segeberg auf dem Landesturnierplatz.
An diesem Wochenende gibt es sowohl am Samstag als auch am Sonntag die
Möglichkeit, an einem Einsteigerklassen-Wettbewerb teilzunehmen. Jedes Team
bestreitet zwei Runden mit je sechs Spielen, und der Sieger des jeweiligen Tages wird
durch die Addition der Punkte ermittelt. Für die begeisterten Einsteiger bestünde die
Möglichkeit, gleich an beiden Tagen zu starten.

Diese Turnierpremiere ist der perfekte Anlass für Reitschulen, Vereine und Einsteiger, sich
ein Bild davon zu machen, wie viel Freude dieser Sport bereiten kann, und vielleicht
selbst die ersten Schritte im Mounted Games Sport zu wagen.

Weitere Informationen finden Sie auf:
https://www.vrmgd.de/mounted-games-ausprobieren/
https://www.vrmgd.de/ausschreibungen/
https://www.vrmgd.de/turnierinformationen/

Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein