
Bremen – Der FC St. Pauli holte am vergangenen Sonntag beim formstarken SV Werder Bremen ein torloses Unentschieden heraus. Die Partie war geprägt von intensiven Zweikämpfen und vielen harten Duellen. Schiedsrichter Tobias Reichel hatte alle Hände voll zu tun.
Die erste Halbzeit: St. Pauli zeigt sich leicht überlegen
Die Partie zwischen Werder Bremen und dem FC St. Pauli begann mit viel Schwung auf beiden Seiten. Beide Mannschaften zeigten ansehnliche Kombinationen, wobei sich die Gäste aus Hamburg häufig souverän aus dem Bremer Pressing befreien konnten. Nach einem langen Ball von Nemeth stand Boukhalfa plötzlich frei vor dem Bremer Tor, doch sein Treffer zählte wegen einer Abseitsstellung nicht. Insgesamt hatte St. Pauli leichte Spielvorteile und mehr Ballbesitz, ohne jedoch große Torchancen herauszuspielen. Auf der anderen Seite tat sich Werder schwer, die kompakte Defensive der Gäste zu überwinden. Auch der Treffer von Stage kurz vor der Pause wurde wegen Abseits aberkannt. So blieb es beim torlosen Remis zur Halbzeit, das im Weserstadion von vereinzelten Pfiffen begleitet wurde.
Nach der Pause: Werder drängt, aber das Glück fehlt
Werder Bremen kam nach der Pause deutlich entschlossener aus der Kabine und setzte die Gäste sofort unter Druck. Bereits in der 49. Minute bot sich Stark eine große Chance, doch FCSP-Keeper Vasilj parierte dessen Kopfball stark. Auch Njinmah vergab zwei gute Möglichkeiten binnen weniger Minuten. St. Pauli kam offensiv kaum noch zur Entfaltung und konzentrierte sich auf die Defensive. In der Schlussphase brachte Ole Werner schließlich Burke, der beinahe zum Matchwinner geworden wäre: Nach Vorlage von Schmid traf der Schotte ins lange Eck – erneut wurde das Tor jedoch wegen einer knappen Abseitsstellung aberkannt. Die hektische Endphase brachte kaum noch Chancen, nur Metcalf sorgte mit seiner Gelb-Roten Karte in der Nachspielzeit für Aufsehen. Letztlich blieb es beim 0:0, das für beide Teams angesichts des Spielverlaufs in Ordnung ging.
Der 31. Spieltag (25.-27.4.2025)
Stuttgart – Heidenheim 0:1
Leverkusen – Augsburg 2:0
München – Mainz 3:0
Hoffenheim – Dortmund 2:3
Wolfsburg – Freiburg 0:1
Kiel – Mönchengladbach 4:3
Frankfurt – Leipzig 4:0
Bochum – Berlin 1:1
Bremen – St. Pauli 0:0
Die Tabelle
1. | FC Bayern München | 31 | 90 : 29 | 75 | |
2. | Bayer 04 Leverkusen | 31 | 66 : 35 | 67 | |
3. | Eintracht Frankfurt | 31 | 62 : 42 | 55 | |
4. | Sport-Club Freiburg | 31 | 44 : 47 | 51 | |
5. | RB Leipzig | 31 | 48 : 42 | 49 | |
6. | Borussia Dortmund | 31 | 60 : 49 | 48 | |
7. | 1. FSV Mainz 05 | 31 | 48 : 39 | 47 | |
8. | SV Werder Bremen | 31 | 48 : 54 | 46 | |
9. | Borussia Mönchengladbach | 31 | 51 : 50 | 44 | |
10. | FC Augsburg | 31 | 33 : 42 | 43 | |
11. | VfB Stuttgart | 31 | 56 : 51 | 41 | |
12. | VfL Wolfsburg | 31 | 53 : 48 | 39 | |
13. | 1. FC Union Berlin | 31 | 32 : 44 | 37 | |
14. | FC St. Pauli | 31 | 26 : 36 | 31 | |
15. | TSG Hoffenheim | 31 | 40 : 58 | 30 | |
16. | 1. FC Heidenheim | 31 | 33 : 60 | 25 | |
17. | Holstein Kiel | 31 | 45 : 74 | 22 | |
18. | VfL Bochum | 31 | 29 : 64 | 19 |

Bildquellen
- Smith Kopfball: Lobeca/Andreas Hannig
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.