Marcel Rapp (Cheftrainer, Holstein Kiel). Foto: Lobeca/Henning Rohlfs

Frankfurt – Holstein Kiel unterlag bei Eintracht Frankfurt mit 1:3 (0:2) und bleibt damit Tabellenletzter. Durch den Sieg von Bochum, standen die Holsteiner bereits am Sonnabend auf Rang 18 der Bundesliga. Zufrieden kann man mit der Situation natürlich nicht sein, etwas Zählbares in Frankfurt mitzunehmen, war allerdings wahrscheinlich auch nicht eingeplant.

Die 1. Hälfte: Keine Chance

Die Störche starteten mutig, doch außer einem harmlosen Abschluss von Holtby (3.) sprang nichts Zwingendes heraus. Frankfurt übernahm schnell die Kontrolle, und Larsson brachte die Gastgeber per Knie-Tor in Führung (18.). Gigovic hatte die Chance auf den Ausgleich, schoss aber zu zentral. Stattdessen erhöhte Tuta nach einer Ecke auf 2:0 (37.), ehe Ekitiké per Elfmeter die Vorentscheidung vergab (45.). Bereits in Hälfte eins war die Dominanz der Eintracht spürbar.

Nach der Pause: Kleiner Hoffnungsschimmer

Nach der Pause blieb die SGE spielbestimmend und bestrafte einen Kieler Ballverlust eiskalt: Uzun verwandelte frei vor Dähne zum 3:0 (59.). Kiel fand erst spät ins Spiel und verkürzte durch Porath, der nach zwei abgewehrten Versuchen Trapp schließlich überwand (73.). Mehr war für die Gäste aber nicht drin. Ein Abseitstor von Ekitiké (90.) blieb die letzte Szene einer einseitigen Partie. Während Frankfurt Platz drei festigt, wartet auf Kiel mit dem Heimspiel gegen Leverkusen die nächste schwere Aufgabe. Die Partie wurde übrigens von einem medizinischen Notfall überschattet. Ein Fan der Frankfurter ist aus dem Unterrang gestürzt und hat weitere Anhänger mitgerissen. Zwei Personen seien schwer Verletzt, zwei Fans nur leicht.

Anzeige

Der 22. Spieltag (14.-16.2.)

Augsburg – Leipzig 0:0
Stuttgart – Wolfsburg 1:2
Berlin – Mönchengladbach 1:2
Bochum – Dortmund 2:0
St. Pauli – Freiburg 0:1
Leverkusen – München 0:0
Bremen – Hoffenheim 1:3
Frankfurt – Kiel 3:1
Heidenheim – Mainz 0:2

Die Tabelle

1.FC Bayern München2265 : 1955
2.Bayer 04 Leverkusen2249 : 2747
3.Eintracht Frankfurt2249 : 2942
4.RB Leipzig2236 : 2937
5.Sport-Club Freiburg2229 : 3636
6.1. FSV Mainz 052235 : 2435
7.VfB Stuttgart2240 : 3335
8.Borussia Mönchengladbach2235 : 3234
9.VfL Wolfsburg2245 : 3633
10.SV Werder Bremen2235 : 4230
11.Borussia Dortmund2237 : 3829
12.FC Augsburg2224 : 3528
13.1. FC Union Berlin2221 : 2924
14.FC St. Pauli2218 : 2521
15.TSG Hoffenheim2229 : 4521
16.1. FC Heidenheim 18462225 : 4514
17.VfL Bochum 18482221 : 4614
18.Holstein Kiel2234 : 5713

Sollten Schiedsrichterdurchsagen dauerhaft eingeführt werden?

  • Ja, das sorgt für mehr Transparenz (64%, 144 Votes)
  • Nein, das ist nicht notwendig (29%, 64 Votes)
  • Ist mir egal (6%, 13 Votes)
  • Ich bin mir unsicher (1%, 3 Votes)

Total Voters: 224

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bildquellen

  • Rapp: Lobeca/Henning Rohlfs
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein